Wobei kann uns KI helfen?
Für die meisten ist vermutlich zunächst die Unterstützung beim Texten, Schreiben und die Erstellung von Bildmaterial interessant.
Darüber hinaus gibt es jedoch noch viele weitere Möglichkeiten, Kl in den Arbeitsalltag zu integrieren – egal, in welchem Job oder in welcher Funktion man tätig ist.
Im Folgenden einige Beispiele:
Fragen statt suchen: Suche mit Perplexity & Co.
Sehr nützlich: eine Internet-Suchmaschine mit
Kl zum Auswerten der Webseiten kombinieren.
Die derzeit beste KI-Suche ist Perplexity, auch you.com und Gemini von Google helfen, Informationen zu finden.
Was wir aber immer noch selbst überprüfen müssen:
(a) hat die Kl wirklich gute Quellen genutzt?
(b) hat sie sie richtig zusammengefasst
Was suchen wir eigentlich?
Eine herkömmliche Internet-Suche findet Texte zu Stichworten. Wenn ich nicht weiß, nach welchen Stichworten ich eigentlich suche, kann Kl helfen.
Beispiel-Aufgabe: Lass dir von einer Kl Beispiele für wissenschaftliche Irrtümer nennen, die heute jeder kennt, die aber damals als gesicherte Erkenntnis galten – und nein: der Glaube an eine flache Erde gehört eher nicht dazu.
KI hilft im Büro und Alltag
Im Büroalltag erleichtern KI-Werkzeuge Routinearbeiten:
Kl verfasst Antwort-Vorschläge für E-Mails. Sie schreibt Protokolle zu Konferenzen und Teams-Sitzungen.
Wie ging das mit dem Reiseantrag? KI kann Dienstvereinbarungen und Verträge auswerten und Fragen dazu beantworten.
KI hilft zu organisieren
Was ein KI-Sprachmodell auch gut kann: einenPlan für eine Sitzung vorschlagen. Wie einer menschlichen Assistenz sagt man der KI: Wer ist dabei? Wie ist der Rahmen? Welche Ziele sollen erreicht werden? Die Kl ist dann auch ein guter Ideenlieferant: Kennenlern-Spiele für einen Kickoff-Workshop? Kein Problem! Es gibt also ein unglaublich breites Anwendungsspektrum für KI welches ständig weiter wächst.